1967 |
|
Gerätetechnik: Messsender 191 R&S; zwei Neumann Kondensatormikros M269c; Radiometer Frequenzanalysator; drei Richtmikrofone Sennheiser M260 SM | |
Emeritierung von Hans Heinz Stuckenschmidt; den Lehrstuhl für Musikgeschichte übernimmt Carl Dahlhaus. Das Lehrgebiet »Kommunikationswissenschaft« mit den Lehrveranstaltungen von Fritz Winckel wird im TU-Vorlesungsverzeichnis einzeln aufgeführt. |
|
25.6. | Ballettpremiere Anastasia an der Deutschen Oper Berlin mit elektronischer Introduktion von Rüfer |
Aug.- Okt. |
Umzug des Studios in die neuen Räume im Hauptgebäude H 108/109 (Verbleib dort bis 1992)
Tonmeister Rüdiger Rüfer 1967 im neuen Studio H 109 (man beachte die Akustikplatten an den Wänden!); |
Okt. - Nov. | Fritz Winckel als »Visiting Professor« am MIT in Cambridge, Mass. (USA) |
24.11. | Rektorats-Übergabe in der TU Berlin, mit einer elektronischen »Festlichen Fanfare« von Boris Blacher |
29.11. | Fritz Winckel gibt am MIT ein Konzert mit elektronischer Musik aus Berlin bzw. mit Blacherwerken: Suite (UA mit den Solisten William Conable, Cello; Rafael Lebron, Bariton; Peter Canady, Percussion), es entsteht die englischsprachige Fassung von Der Astronaut |
Gerätetechnik (diese Geräte sind bis auf den heutigen Tag funktionstüchtig): 2-Spur-Magnetophon Telefunken M5B; zwei EMT-Stereohallplatten 140fb; Transportables Mischpult Telefunken in Transistortechnik (V372, V376, V650 ..); zwei Telefunken Studiomonitore O86; Stereomikrophon Neumann SM69; Bechstein Konzertflügel Modell C Beginn der Vorbereitungen für EXPO Osaka: Entwicklungen zur Raumklangsteuerung, Hörversuche: Studio 1968 (mit Blick zum Hörsaal H107)
Fotomontage vom Studio 1968, mit den wichtigsten Geräten und Bauteilen In der Mitte: Rüfer bedient das Telefunken-Pult:
Um das Pult herum fotomontiert sehen wir:
|
|
Abtrennung der TU-Betriebs-Tontechnik vom Elektronischen Studio (Herr Bienert kommt in das AVZ) Die halbe Stelle von Rüfer wird in eine volle umgewandelt (ab 1970 Dauerstelle) |
|
26.3. | Jahrestagung der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft: Vortrag von Manfred Krause und Fritz Winckel über »Die neuen Studioeinrichtungen der Technischen Universität« |
1.4. | Einstellung von Claus Amberg (bereits im Vorfeld des Osakaprojektes) |
22.7. - 1.8. | »Sommerkonferenz MIT-TUB« an der TU Berlin |
30.7. | Vorträge »Computer in der Musik. Analyse und Synthese musikalischer Strukturen«; Konzert mit Produktionen der »Arbeitsgruppe Experimentelle Musik«: Elektronische Impulsketten (= Elektronisches Scherzo), Skalen 2:3:4, Suite (Neufassung, mit Christoph Kapler, Violoncello und Gerassimos Avgerinos, Schlagzeug), Introduktion zum Ballett Anastasia |
26.9. | Werner Thärichen: Der allmächtige Vater (Der 139. Psalm) für Alt-Solo, Chor, Orchester und Elektronik (UA) im großen Sendesaal des SFB im Rahmen der Berliner Festwochen (Auftragswerk des RIAS). Werner Thärichen (geb. 1921) starb am 24.4.2008, Nachruf. |
7. - 12.10. | »Internationale Woche für experimentelle Musik« (Kongress, Konzerte). Mehr Infos |
9.10. | Makoto Shinohara: Personnage (UA, mit Günther Weber; Werk wird später zurückgezogen), Milko Kelemen: Studie aus der Oper Die Pest (UA) |
10.10. | Filmpremiere Ernst Reinboth: Aleph |
11.10. | Boris Blacher: Auszug aus Ariadne (UA), außerdem Uraufführungen von Henk Badings und Gottfried Michael Koenig |