| 1967 | |
| Gerätetechnik: Messsender 191 R&S; zwei Neumann Kondensatormikros M269c; Radiometer Frequenzanalysator; drei Richtmikrofone Sennheiser M260 SM | |
| Emeritierung von Hans Heinz Stuckenschmidt; den Lehrstuhl für Musikgeschichte übernimmt Carl Dahlhaus. Das Lehrgebiet »Kommunikationswissenschaft« mit den Lehrveranstaltungen von Fritz Winckel wird im TU-Vorlesungsverzeichnis einzeln aufgeführt. | |
| 25.6. | Ballettpremiere Anastasia an der Deutschen Oper Berlin mit elektronischer Introduktion von Rüfer | 
| Aug.- Okt. | 
							Umzug des Studios in die neuen Räume im Hauptgebäude H 108/109 (Verbleib dort bis 1992)
							 
 Tonmeister Rüdiger Rüfer 1967 im neuen Studio H 109 (man beachte die Akustikplatten an den Wänden!); | 
| Okt. - Nov. | Fritz Winckel als »Visiting Professor« am MIT in Cambridge, Mass. (USA) | 
| 24.11. | Rektorats-Übergabe in der TU Berlin, mit einer elektronischen »Festlichen Fanfare« von Boris Blacher | 
| 29.11. | Fritz Winckel gibt am MIT ein Konzert mit elektronischer Musik aus Berlin bzw. mit Blacherwerken: Suite (UA mit den Solisten William Conable, Cello; Rafael Lebron, Bariton; Peter Canady, Percussion), es entsteht die englischsprachige Fassung von Der Astronaut | 
| Gerätetechnik (diese Geräte sind bis auf den heutigen Tag funktionstüchtig): 2-Spur-Magnetophon Telefunken M5B; zwei EMT-Stereohallplatten 140fb; Transportables Mischpult Telefunken in Transistortechnik (V372, V376, V650 ..); zwei Telefunken Studiomonitore O86; Stereomikrophon Neumann SM69; Bechstein Konzertflügel Modell C Beginn der Vorbereitungen für EXPO Osaka: Entwicklungen zur Raumklangsteuerung, Hörversuche: 
 Studio 1968 (mit Blick zum Hörsaal H107) 
 
 Fotomontage vom Studio 1968, mit den wichtigsten Geräten und Bauteilen In der Mitte: Rüfer bedient das Telefunken-Pult: 
 Um das Pult herum fotomontiert sehen wir: 
 | |
| Abtrennung der TU-Betriebs-Tontechnik vom Elektronischen Studio (Herr Bienert kommt in das AVZ) Die halbe Stelle von Rüfer wird in eine volle umgewandelt (ab 1970 Dauerstelle) | |
| 26.3. | Jahrestagung der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft: Vortrag von Manfred Krause und Fritz Winckel über »Die neuen Studioeinrichtungen der Technischen Universität« | 
| 1.4. | Einstellung von Claus Amberg (bereits im Vorfeld des Osakaprojektes) | 
| 22.7. - 1.8. | »Sommerkonferenz MIT-TUB« an der TU Berlin | 
| 30.7. | Vorträge »Computer in der Musik. Analyse und Synthese musikalischer Strukturen«; Konzert mit Produktionen der »Arbeitsgruppe Experimentelle Musik«: Elektronische Impulsketten (= Elektronisches Scherzo), Skalen 2:3:4, Suite (Neufassung, mit Christoph Kapler, Violoncello und Gerassimos Avgerinos, Schlagzeug), Introduktion zum Ballett Anastasia | 
| 26.9. | Werner Thärichen: Der allmächtige Vater (Der 139. Psalm) für Alt-Solo, Chor, Orchester und Elektronik (UA) im großen Sendesaal des SFB im Rahmen der Berliner Festwochen (Auftragswerk des RIAS). Werner Thärichen (geb. 1921) starb am 24.4.2008, Nachruf. | 
| 7. - 12.10. | »Internationale Woche für experimentelle Musik« (Kongress, Konzerte). Mehr Infos   | 
| 9.10. | Makoto Shinohara: Personnage (UA, mit Günther Weber; Werk wird später zurückgezogen), Milko Kelemen: Studie aus der Oper Die Pest (UA) | 
| 10.10. | Filmpremiere Ernst Reinboth: Aleph | 
| 11.10. | Boris Blacher: Auszug aus Ariadne (UA), außerdem Uraufführungen von Henk Badings und Gottfried Michael Koenig |