Systemübersicht


Power Macintosh 9600

Der ca. Ende 1995 auf den Markt erschienene Power Mac 9600 weist folgende wesentlichen Merkmale auf:

 


G4

Der seit Mitte 1999 auf dem Markt erschienene Power Mac G4 steht in folgender Version und mit folgenden Kenndaten zur Verfügung:


G5


Die Systemsoftware wird bei der Installation auf dem Startvolume angelegt. Allerdings geschieht dies im herkömmliche Mac OS9 und im aktuellen Mac OSX auf sehr unterschiedliche Weise.

System 9

Protools-relevante Systemsoftware befindet sich in den Ordnern:


  "Systemerweiterungen"; folgende Erweiterungen sind für die Protools-Applikation wichtig



  1. das "DigiSystem™ INIT", ohne dessen Aktivierung ProTools nicht gestartet werden kann

    das OMS-INIT (OMS heißt "Open Music System"), welches die MIDI-Kommunikation über die seriellen Ports sowie über interne Kommunikationswege verwaltet.

    Digidesign® Direct I/O, Digidesign® DSP Manager, Digidesign® Output Drivers, Digidesign® StreamManager.

    die "AppleShare"-Erweiterung , die das Mounten von an das AppleTalk-Netzwerk (im Normalfall über das Ethernet) angeschlossenen Festplatten erlaubt (entweder Mac-Volumes oder auch im Netz vorhandene Linux-Volumes, die Apple-Talk unterstützen!).
    Man beachte allerdings, dass zur Zeit das direkte Einbinden von Netzwerkvolums von Protools noch nicht unterstützt wird.
    Um Filesharing nutzen zu können, muss der Ethernetzugang richtig zugewiesen werden (TCP/IP); darüberhinaus beachten Sie:

 Der Ordner "Kontrollfelder ",
beinhaltet u.a. die bereits oben angeführten Kontrollfelder Apple-Talk, File Sharing sowie
ein "digidesign"-Kontrollfeld, welches das Hardwaresetup zugänglich macht, ohne die Protools-Applikation selbst starten zu müssen.

  1. In "AppleTalk" wird das Ethernet mit 10 bzw. 100 MBit oder GBit ausgesucht; die Voraussetzung für die Kommunikation ist das Erstellen eines lokalen Netzwerkes oder eines TCP/IP-Netzwerkes

    "File-Sharing" ( siehe oben): hier wird Filesharing gestartet und gestoppt, die Identifizierung von Nutzername mit Kennwort verwaltet sowie im Netzwerk akzeptierte weitere Nutzer und Gruppen samt Passwort definiert.

    "Monitore" : Einstellung von Farben, Monitortyp {z.B. Multiscan} und Plazierung eines zweiten Monitors samt Menüleiste, was für umfangreiche Protoolssessions sehr zu empfehlen ist

    Im "Ton"-Kontrollfeld des Soundmanagers wird festgelegt, wohin der "interne" Samplestrom z.B. von Kontrolltönen und der Output anderer Audioapplikationen hingelenkt wird: auf die Digidesignhardware oder den "internen" Mac-Wandler

Ordner "Preferences": hier werden u.a. Nutzereinstellungen gespeichert, die im wesentlichen über das ProTools "Setups"-Menü (Hardware, Playback Engine, Peripherals, OMS und Prferences) festgelegt wurden:

  1. das DigiSetup, die Pro Tools™ - Preferences und die DAE-Prefs (installierte Plugins, Plugin-Parameter),
    die Quicktime-Voreinstellungen und die Prefs anderer Musiksoftware wie Logic, Reaktor, Soundhack, Peak, Lexiverb, Waves-Shell etc. sowie Preferences der Raumklangsteuerung Sigma1 von apb-tools

Der "OMS Folder" im Systemordner:
hier befinden sich Treiber für diverse MIDI-Geräte wie Midi Time Piece OMS Driver, Quicktime Music OMS Driver, Unitor Family OMS Driver sowie die OMS-Auto-Setups und die OMS-Preferences

  1. Man beachte, dass es einen weiteren Folder "OMS Applications" außerhalb des Systemordners (normalerweise im Ordner Applications) gibt, wo sich das eigentliche Programm "OMS Setup" 2.3.8 sowie die OMS-Setups der User befinden, die essentiell für ProTools und MIDI sind.

DAE-Folder (im Systemordner) enthält:

     

Weitere Informationen zu TDM siehe Referat DAE/TDM: