Einführung in die Audiokonfiguration von Logic Audio

Voreinstellungen der Audiotreiber
Logic Audio kann im großen Studio auf verschiedene Audioschnittstellen zugreifen. Anders als z.B. ProTools ist dieses Programm nicht an eine spezielle Hardware gebunden, sondern ermöglicht über verschieden Treiber flexibel in die Arbeitsumgebung eingebunden zu werden. So ist es auch möglich in einem "Song" durch gleichzeitige Aktivierung von zwei Treibern parallel zwei Schnittstellen zu nutzen. Im konkreten Fall bedeutet dies, dass man von Logic aus auf das HD192 von Digidesign und die HDSP9652 von RME zugreifen kann. Dadurch ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum einen ist ein sehr flexibles Audiorouting zwischen den anderen Komponenten im Studio möglich. Zum anderen steht einem bei der Benutzung der ProTools Hardware die HD-Core Karte mit ihren DSP´s zur Pluginberechnug zur Verfügung. Es ist also möglich in einem "Song" Plugins auf dem Host-Prozessor und parallel weitere auf der HD-Core Karte zu berechnen.
Um die Treiber in Logic auszuwählen und die Einstellungen vorzunehmen muß man das Menü Audio > Audio-Einstellungen... > Audio Treiber aufrufen. Es besteht die Möglichkeit mit dem Core Audio oder dem DAE (Digital Audio Engine) Treiber zu arbeiten, oder aber mit beiden. Was nicht Möglich ist, ist mit beiden Treibern auf ein und dieselbe Schnittstelle zuzugreifen. Die DAE Treiber sind nur für das HD192 zuständig. Daraus ergibt sich, dass bei der Benutzung beider Treiber Core Audio nur für die HDSP9652 zuständig sein darf. Andernfalls kommt es zu Konflikten die durchaus ein Programmabsturz hervorrufen können. Es kann auch von Nöten sein ein Programmneustart durchzuführen, wenn die Treiber gewechselt werden (Fehlermeldungen deuten darauf hin). Werden nur die Core Audio Treiber aktiviert, besteht hier die Möglichkeit unter Treiber die Hardware (HD192 oder HDSP9652) auszuwählen, auf die Core Audio zugreifen soll.
Die Wahl der Treiber hängt von verschiedenen Komponenten ab. Aktiviert man die DAE Treiber, ist es möglich, TDM Plugins auf der HD-Core Karte rechnen zu lassen. Allerdings ist es dann nicht möglich Audio Instruments einzubinden. Aktiviert man die Core Audio Treiber ist es möglich Audio Unit und Logic Plugins zu benutzen. Diese werden aber in jedem Fall auf dem Host Prozessor berechnet.

Audio Treiber


Einstellung der Tracks
Hat man die Voreinstellungen für die Treiber getroffen, kann man (bei der Aktivierung beider Treiber) jedem Track zuweisen, auf welche Hardware zugegriffen werden soll. Dies lässt sich im Environment Fenster (Fenster > Environment) einstellen. Wählt man einen Track aus, indem man unter dem Track auf den Namen klickt, kann man links im Environment Fenster zwischen DAE und CoAu wechseln.

CoAu DAE


Der Track Audio1 ist angewählt und unter Ger (ätetreiber) auf DAE gestellt. Hier kann durch einfaches Klicken dem Track ein anderes Gerät zugewiesen werden. Zu beachten ist, dass Busse und Outputs natürlich auch eingestellt werden können und müssen. Es ist nicht möglich, von einem Track der auf DAE gestellt ist, ein Signal auf einen Bus zu routen, welcher auf CoAu gestellt ist. Ebenso ist der Zusammenhang mit Tracks, Bussen und Outputs.
Ist ein Track auf CoAu gestellt, kann man unter "Kan",  Audio Instrument einstellen. D.h. es gibt keinen Input mehr für diesen Track, sondern man kann an dieser Stelle ein Instrument wie z.B. den EXS24 (Softwaresampler von Logic) laden.
Unter Audio > TDM Auslastung  bzw. Audio > CPU Auslastung kann man sich die Auslastung der verschiedenen DSP´s anzeigen lassen.
Auslastung


Tracks im Arrange sichtbar machen
 
Im Environment stehen einem alle Objekte zur Verfügung die im jeweiligen Song erzeugt sind. Um beim Arbeiten mehr Übersicht zu haben, kann man den Mixer wählen (Fenster > Mixer), um nur Objekte gleicher Art anzeigen zu lassen. Im Mixer werden allerdings auch nur die Objekte angezeigt, die im Arrange zu sehen sind. Um Objekte, die im Environment erzeugt sind, im Arrange-Fenster und somit auch im Track-Mixer sichtbar zu machen, muß ein Häkchen bei Icon gesetzt werden.

Icon

Man muß also wieder einen Track im Environment auswählen (auf Namen klicken) und dann das Icon aktivieren. Um sich diesen Track dann im Arrange Fenster anzeigen zu lassen, wählt man z.B. den letzten Audio Track im Arrange aus (einfaches anklicken) und drückt dann ctrl. + shift + enter um den nächsten Audio Track mit aktiviertem Icon sichtbar zu machen. Das Funktioniert mit Bussen und Out´s genau so.


Nützliche Einstellungen
Um den Audio Aufnahmepfad zu wählen drückt man A und gelangt in ein Menü, in dem man Name und Ort angeben kann.

Den Aufnahme Dateityp kann man in den Voreinstellungen wählen.

Datei