Elektroakustische Musik hören 24.10.1991
Hörsaal H 107
Hauptgebäude TU
Str. des 17. Juni 135
Einladung zum Vortrag von Jean Claude Eloy zum Thema:
Ethnische und Elektroakustische Musik - antagonistisch und komplementär
Zu Beginn seines einjährigen Aufenthaltes als Gast des DAAD in Berlin wird Jean Claude Eloy am 24.10.1991 um 19 Uhr einen Vortrag mit etlichen Beispielen aus seinen mit obigem Thema verknüpften Kompositionen halten.
Eloy wurde 1938 in Frankreich geboren. Nach einem Studium an der Pariser Musikhochschule, u.a. in der Kompositionsklasse von Darius Milhaud, besuchte er die Meisterklasse von Pierre Boulez in Basel. 1967/68 lehrte er in Berkeley Theorie und Analyse. Er beschäftigte sich zunehmend mit orientalischer und asiatischer Musik, besonders unter dem Aspekt der Wahrnehmung von Zeit. Kompositionen wie “Faisceaux - Diffractions“ (1970) und “Kamakala“ (1971) spiegeln diese Entwicklung wider. In “Shânti“ (1972/73) weitete sich die Beziehung zwischen Klang und Zeit aus - die Tonbänder zu “Shânti“ realisierte er im WDR-Studio Köln. Während seines Japanaufenthaltes 1977/78 arbeitete er im NHK-Studio in Tokio; dort entstanden die umfangreichen Bänder zu “Ga-ku-no-michi“ und “Yo-In“ (für Schlagzeuger und szenische Darstellung / Licht, aufgeführt bei den INVENTIONEN'85). 1978 beteiligte er sich an den Aktivitäten des CEMAMU, das von Iannis Xenakis geleitet wird. Wieder in Japan, arbeitete er 1983 an dem umfangreichen Stück “A l'approche du feu meditant“ für Gagaku-Orchester und Shomyo-Chor und verband damit die originalen /traditionellen mit den spezifischen /neuen Techniken der Instrumente und des Gesanges von Gagaku und Shomyo. Diese Entwicklung verfolgte Eloy auch in seinen jüngsten Kompositionen, z.B. “Anahâta", dessen Zuspielbänder in mehreren Studios Europas (1985 auch im TU-Studio) als Auftragswerk des Festivals d'Automne de Paris entstanden.
In seinem zweiten Vortrag am 30.1.1992 wird Eloy in sein etwa vierstündiges Werk “Liberations“ einführen, das bei den INVENTIONEN'92 aufgeführt wird.
Weitere Termine von Elektroakustische Musik hören:
Donnerstag 19 Uhr 24.10.1991 Jean Claude Eloy (DAAD-Stipendiat, Paris)
Donnerstag 19 Uhr 7.11.1991 Georg Katzer (Zeuthen); Gast: Fuchs
Donnerstag 19 Uhr 14.11.1991 Bourges - Wettbewerbsgewinner
Donnerstag 19 Uhr 21.11.1991 Franz Martin Olbrisch (HdK)
Donnerstag 19 Uhr 28.11.1991 André Werner (HdK)
Donnerstag 19 Uhr 5.12.1991 Klaus Buhlert (Berlin)
Donnerstag 19 Uhr 12.12.1991 Orm Finnendahl (Berlin)
Donnerstag 19 Uhr 19.12.1991 André Ruschkowski (Berlin)
Donnerstag 19 Uhr 9.1.1992 Robert Zank - ERZ (Berlin)
Donnerstag 19 Uhr 16.1.1992 Elena Ungeheuer (Bonn)
Donnerstag 18 Uhr 23.1.1992 Rolf Enström (DAAD-Stipendiat, Stockholm)
Donnerstag 18 Uhr 30.1.1992 Jean Claude Eloy (DAAD-Stipendiat, Paris)
Donnerstag 18 Uhr 6.2.1992 Patrick Kosk (DAAD-Stipendiat, Helsinki)
Hinweis: wegen der INVENTIONEN´92 fängt EM_Hören ab 23.1.92 schon um 18 Uhr an!