Raum EN 324 (großes Studio)
Einsteinufer 17
10587 Berlin
22.04. | Streifzüge 1: die Entwicklung der Musique concrète (Fischinger, Schaeffer / Henry, Gobeill e.a.) |
29.04. | Streifzüge 2: die Entwicklung der "elektronischen" Musik (Stockhausen, Blacher, Chowning e.a.) |
6.05. | Streifzüge 3: die Entwicklung der "elektronischen" Musik (Koenig, Brümmer e.a.) und ein historischer Blick auf die neuen EU-Länder (Kotonski) |
13.05. | Streifzüge 4: die Entwicklung hybrider Produktionen (Risset, Wishart) und ein historischer Blick auf die neuen EU-Länder (Malovec, R. Ruzicka) |
27.05. | Filmkunst trifft Komposition, vorgestellt durch Franz Martin Olbrisch. Gezeigt wird: 1. Pilgrim von lili Fini Zanuck (Dauer 05:52), 1998 2. Besenbahn von Dietmar Offenhuber (Dauer 09:30), 2001 3. Cows von Gabriela Golder (Dauer 04:12), 2002 4. L’ange von von Patrick Bokanowski (Dauer 62:00), 1977-82 |
03.06. | Film & Musik: Produktionen des TU-Studios (Darroll-Kang) |
10.06. | Das Elektronische Studio --- 50 Jahre: ein bebilderter Rückblick |
17.06. | Zu Gast aus Neuseeland: Dugal McKinnon |
24.06. | Beginn Inventionen mit Eröffnung der Klanginstallationen in der Parochialkirche 18 Uhr und Sophienkirche 20 Uhr |
01.07. | Vorstellung des radiophonen Werkes "Tradurre - Tradire" von Frank Corcoran, ein Auftragswerk von DeutschlandRadio Berlin (realisiert im elektronischen Studio) |
08.07. | Shintaro Imai (Gast des BKP des DAAD) |
letzte Änderung: 26.5.2004, F.H.