50 Jahre Musique concrète
Symposium unter der Leitung von Helga de la Motte-Haber
Das Symposium wurde vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD und der Technischen Universität Berlin im Rahmen des Festivals Inventionen'98 vom 25. bis 26.9. 1998 im Gemeindesaal der Parochialkirche Berlin Mitte veranstaltet.
Der 210-seitige Band erschien 1999 im Pfau-Verlag Saarbrücken unter der ISBN 3-89727-053-6; ihm ist eine Doppel-CD mit 9 akusmatischen Auftragswerken des Festivals Inventionen beigelegt. Im Handel kostet das Buch incl. 2 CD's zwischen ca. 23€ und 30€. Die beiden Audio-CD's werden auch vertrieben durch der Edition Robert Zank unter dem Label "Parallele 9 / ed.RZ 10009 / LC 08864"
Der Tagungsband gliedert sich in ein Vorwort von Helga de la Motte, Eröffnungs- und Begrüßungsrede von Sylvie Dallet und Günter Abel, einem Festvortrag von Eberhard Lämmert sowie 11 Symposiumsbeiträgen unterteilt in 4 Kapiteln. Die Beiträge sind sowohl in ihrer originalen Sprache (französisch, englisch) als auch in der deutschen Übersetzung abgedruckt. Immer wieder stößt man auf Abbildungen und Fotos, die der gleichnahmigen Ausstellung entlehnt sind, die während des Festivals in Haus des Rundfunks (SFB) gezeigt wurde. Im Anhang sind die Autoren-Biografien, eine Kurzbeschreibung des "Berlin-Akusmoniums" (von Folkmar Hein) sowie Notizen und Bios zu den CD-Werken zu finden.
Einen Überblick über die Gesamtthematik und die Symposiumshintergründe bringt das Vorwort von Frau Prof. Helga de la Motte.
In der Grußadresse von Sylvie Dallet wird auf die ersten Publikationen Schaeffer's zur Musique concrète eingegangen ("A la Recherche d'une musique concrète" von 1952, "Traité des Objets Musicaux" und "Solfège de l'Objet sonore" von 1966 bzw. 1967) und auf das Pierre-Schaeffer-Zentrum und seine Ziele hingewiesen.
TU-Professor Günter Abel vom Frankreich-Zentrum der TU weist auf praktische und philosophische Gründe hin, die das Festival Inventionen mit der Technischen Universität Berlin verbindet.
Der ehemalige FU-Präsident Eberhard Lämmert hielt den Festvortrag ("Der Aufstand der Geräte - die Künste im Zeitalter der apparativen Kommunikation").
Die verschiedenen Symposiumsthemen werden in 4 Kapiteln vorgestellt:
Auf den CDs finden Sie folgende neun akusmatischen Auftragswerke :
Unsuk Chin
Allegro ma non troppo
1994
TU Berlin
13:31
Patrick Kosk
IceBice
1998
Privatstudio, TU Berlin
11:07
Werner Cee
Berlin Indoors (slow motion)
1998
Privatstudio, TU Berlin
10:14
François Donato
Sept Jours
1998
INA-GRM
10:34
Robin Minard
4 Räume
1998
TU Berlin
14:55
Wolfgang Mitterer
uluru I
1999
Privatstudio
14:05
Francis Dhomont
Phonurgie
1998
Privatstudio, INA-GRM
12:29
Erik Mikael Karlsson
Intensities and Interludes
1998
Dänischer Rundfunk
12:23
Trevor Wishart
Two women - four voiceprints
1998
Privatstudio
14:40