1995



DAAD-Gast auf Vorschlag des Studios: Peter Lundén (Schweden); er komponiert "Big Bang on Wispering Water"

Inventionen: in Zeitungen erscheinen mehrere Beiträge zur Frage des weiteren Bestehens des Festivals; die Akademie der Künste hatte ohne schriftliche Begründung die Kooperation mit den anderen Veranstaltern des Inventionenfestivals DAAD und TU aufgekündigt; der Lottobeirat lehnt im Juni den Antrag von DAAD / TU auf Mittel für Inventionen 96 ab!!

Im Studio werden 28 Produktionen realisiert, von: André Werner, Caspar Oehlschlägel, Chantal Dumas, Christian Calon, Dirk Schwibbert, Golo Föllmer, Inge Morgenroth, Jutta Ravenna, Peter Ablinger, Peter Lundén, Gruppe "senza fine", Robin Minard, Silvia Fomina, Suguru Goto, Ulrich Krieger, Wolfgang Motz.

Anschaffungen Vier Audio-IF 888; Protools III (TDM-Technik für den NuBus; 2 Core + 2 DSP-Farms); TDM-Erweiterung für SampleCell und NuVerb; WAVES-Bundle, GRM Tools 1.5, Common Music und CLM

Räume

Personal

Das alte Studio H 108/109 wird ab dem WS 95/96 von Uni-Radio Radio 100.000 genutzt

Die Bauplanungsunterlagen für den Studioumbau EN 324-328 werden von Bernd Schönhaar fertiggestellt.

Die Arbeitsverträge der vier Tutoren Schneider, Markus Spitzer, Klaus Lebkücher, Sajok sowie dem Hochschulassistenten Bernhard Feiten (C1) laufen aus;
für die Tutoren gibt es zunächst einen Stellenstop und damit keinen Ersatz! Nachfolger von Bernhard Feiten wird ab 1.1.1996 Axel Röbel.
Tutor Markus Spitzer richtet die Homepage http://www.kgw.tu-berlin.de ein (gültig bis 2006).

Lehre

Spezielle Lehrveranstaltungen:

  • Digitale Signalverarbeitung (Feiten, Spitzer),
  • Common Music (Tobias Kunze),
  • Geschichte und Ästhetik der EM (Ruschkowski), im SS, zweiwöchig
  • Klanginstallation (Minard). Dank dieser LV von Robin Minard wurden eine ganze Reihe von Klanginstallationen und intermediären Arbeiten ausgelöst. Noch hervorzuheben sind die vier Installationen Anfang November im Mathematikgebäude der TU (Minard, Ewert, Föllmer, Schwibbert), unterstützt von der Initiative Neue Musik Berlin (INM).
  • Kompositionsklasse HdK (Franz Martin Olbrisch)
  • Klanganalyse und -synthese (F. Hein)

  • Reihe EMhören (F. Hein):
    2.2. Föllmer/Gertich/Gerlach 9.2. Stoitchev / Behles (Wonga) 16.2. Silvia Fomina (Permanenza)
    20.4. Nicola Sani 27.4. Mateusz Bien 4.5. Christian Calon 18.5. Wolfgang Mitterer 1.6. Hildegard Westerkamp 15.6. Iris ter Schiphorst 22.6. Barry Truax 29.6. Caspar Oehlschlägel 6.7. Farncis Dhomont
    26.10. Peter Castine 2.11. Martin Daske 9.11. Klanginstallationen Mathematikbau 16.11. Wlodzimierz Kotonski 23.11. Peter Lundén 30.11. HdK: senza fine 7.12. Annette Vande Gorne 14.12. Klaus Buhlert 21.12. Tobias Kunze 8.12. Robert Carl (Gastvortrag über EM in USA)

Magister- und Diplomarbeiten:

  • Thomas Schneider: Permanenza von Silvia Fómina wird Anfang März in Reggio Emilia,dann in Paris und Berlin aufgeführt. Permanenza wurde vom Chamber Orchester of Europe unter der Leitung von Claudio Abbado gespielt; Thomas Schneider war verantwortlich für die Planung, Organisation, Finanzierung und Aufführung des elektronischen Teiles.
  • Thomas Schneider: Steuerung multipler Audiosignale zur Simulation räumlich bewegter Schallquellen
  • Gerhard Behles: Granularsynthese
  • Michael Kurz: Physikalische Modellierung einer Saite (xstring)

Veröffentlichungen

Presse

Veröffentlichungen:
  • Abschluss des Jubiläumsbuches "40 Jahre TU-Studio" bei Wolke (kommt Anfang 1996 unter dem Namen "Musik..., verwandelt" heraus!)
  • Unter dem Label academy (Edel Hamburg 0085102ACA) erscheint pünktlich zum Jubiläum die CD mit 6 TU-Produktionen: Chin: El aliento...., Katzer: Dialog imaginär III, Mandolini: Charly, Minard: Quil m'en souvienne, Minard: und Motz: und lächelnd...; diese CD wurde großzügig von der Akademie der Künste finanziert

Pressereaktionen:
Permanenza: Besprechungen in der Presse von Claus Henning Bachmann (NMZ, ÖMZ), Roman Hinke (Tagesspiegel)
Academy-CD (6 TU-Produktionen): Medieninfo Pressebüro TU Berlin; Morgenpost
Zitty 10/95: ausführliche Ankündigung von „EM hören„ unter dem Titel „missionarhaft"
Zitty 16/95: Zum plötzlichen Ende der Inventionen / „Kalter Exitus"
Pressenotiz zum Ende der Inventionen von F. Hein; Reaktionen in TU-Intern (10/95); im Tagesspiegel, Frankfurter Allgemeine (26.8.); Intervieuw in Kiss-Radio

Ein Vertrag mit dem Archiv der Akademie der Künste wird vorbereitet, der die im Studio vorhandenen Materialien von Blacher betrifft, die dem Archiv übereignet werden sollen (angeregt durch das Buch von Gerlach / Gertich / Föllmer).

Bestand an Tonträgern u.a.: 399 Schallplatten (1085 Titel), 403 CD´s (1723 Titel)

3.1. James Tenney: "Water on the mountain...Fire in heaven" (mit Seth Josel, Gitarre) Neuaufführung im Rahmen der Konzertreihe »Unerhörte Musik«
15.1. Radiosendung von Davorin Kempf "40 Jahre TU-Studio" im 3. Programm Radio Zagreb
25.2.
2.3.
4.3.
Silvia Fómina: Permanenza (Chamber Orchestra of Europe, Ltg.: Claudio Abbado)
UA in Reggio Emilia, Folgeaufführungen in der Cité de la Musique Paris und im Kammermusiksaal der Berliner Philharmonie
4.-9.4. Instrumentalkurs & Konzert mit Beate Gabriela Schmitt bei der 49. Arbeitstagung in Darmstadt (Kang, Vaggione, Werner)
29.4.-5.5. Theateraufführungen Hamletmaschine mit Musik von André Werner im Podewil; zusammen mit Ernst-Busch-Hochschule
22.6. Mehrere UA radiophoner Werke von Chantal Dumas und Christian Calon im Rahmen von "horizontal radio",
eine europäische Internetradio-Initiative vom ORF, SFB und anderen;
Realisation der Internetanbindung mit TU-SGIs durch Bernhard Feiten, Markus Spitzer und Thomas Seelig im alten Straßenbahndepot Moabit.

In der Folge führte Markus Spitzer bei der Inselmusik vom 1.-3.12. das Projekt "internet online" durch

25.6. Sommerkonzert mit dem Carillon im Tiergarten (Mandolini, Cage), gespielt durch J. Bossin
4.-10.7. Konzert FM o,95 von F. M. Olbrisch in der TH Darmstadt (Assistenz: Behles)
1.-15.8.
3.-7-10.
Klanginstallation Daten-Klangfenster von Jutta Ravenna im Dom zu Brandenburg
1.-18.9. Klanginstallation Klangstaub von Jutta Ravenna im Pauli-Kloster im Rahmen der Musiktage Brandenburg
5.10 Klanginstallation Weiss/Weisslich 15a, Installation und Hinweis von Peter Ablinger in der Neuen Galerie Graz im Rahmen des Festivals »Steirischer Herbst«;
dort auch Aufführung von Fómina: Permanenza
23.-30.10. Im Rahmen von "je länger, je lieber" in Nürnberg läuft ein Mehrstundenprogramm mit TU-Produktionen (Betreuung: Gerhard Behles)
10.11. UA der Gruppenkomposition senza fine mit Gerhard Behles, Antonie Budde, Jens-Uwe Dyffort, Nils Frederking, Folkmar Hein, Robert Henke, Aitana Kasulin, Wassily Kokkas, Franz Martin Olbrisch, Kirsten Reese, Chris Schnader im Rahmen der »Kreuzberger Klangwerkstatt«.
Weitere Aufführungen mit modifizierten senza-fine-Varianten folgten im SFB-Foyer, in Freiburg (31.1.96) und Dresden (4.10.96)
10.-24.11. Klanginstallationen Feldwärme von Jutta Ravenna, Drrr... von Golo Föllmer, Klangstille von Robin Minard und Swing von Dirk Schwibbert im Mathematikgebäude der TU Berlin im Rahmen der Veranstaltungsreihe »Klangfenster ’95« der Initiative Neue Musik Berlin (INM).

Im Rahmen dieser Klanginstallationen fand vom 13.-17.11. ein öffentlicher Workshop "Klanginstallationen" mit den Künstlern unter Leitung von Robin Minard im Studio statt

17.11. Szenische Aufführung von Boris Blacher Ariadne (mit Ralf Hoyer und Susanne Stelzenbach) im Musikklub des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt
1.-17.12. Installation/Performance Zwischengeräusche(n) von Robin Minard (mit dem Boris-Blacher-Ensemble) im Künstlerbahnhof Berlin-Westend im Rahmen der Veranstaltung »USE_MEdienKUnst@HdK« der Karl-Hofer-Gesellschaft
19.12. Inge Morgenroth: Leis’ sei Eure Straße Purpurtodesmaul im Veranstaltungsraum »Unart« Berlin-Kreuzberg

1996

Studio-Neubau im EN-Gebäude Einsteinufer
Neubau Neubau des Studios Räume EN324 - 326: unter Federführung der Architektengemeinschaft Fehr&Partner; Starkstomtechnik & Beleuchtung: Ingenieurgemeinschaft Siegbert; Lüftung & Klima: Linde; Akustikplanung: Büro Moll; Tonanlageplanung: Bernd Schönhaar; Tonanlageausführung: Audiosonic Berlin; Bauaufsicht: Jatzek (Fehr&Partner)
Ausführung: Trockenbau, Wand- und Deckendurchbrüche, Kabel Starkstrom, Lüftung, zweite Fensterschale, Trockenbau Zusatzwände; Türzargen / Unterdecken / Deckenschienen / Anstrich; Doppelboden; Elektrische Endmontage; Lüftungsmaschinene, Baureinigung; Studiomöbel; Diffusoren; Ausbau Audiotechnik & Studio; Bauabnahme; Mängelbeseitigung.

Die wichtigsten Anschaffungen:
20 Meyer UPL-1; AMS-Neve Logic 2; Sony PCM 3324; Yamaha O2R; Alesis ADAT XT; zwei DA88; Soundfield Mikrofon; zwei Power Mac mit mehreren DSP-Farms; 2 Panasonic DAT-Recorder SV-4100; mehrere SGI-Indy- Workstations.

Neue Software: Toast CD 3.0; FileMaker Pro 3.0; ProTools 3.2; ∑1 (Sigma 1)

Bestand der Tonträger-Bibliothek u.a.: 413 Schallplatten, 486 CD´s, 198 Musikkassetten. Insgesamt 5070 Titel in der Archivdatenbank.


Arbeitsbeginn Dr. Axel Roebel (C1) am 1.1.1996;
Nachfolger von Gerhard Behles wird am 7.10. Joachim Goßmann
Ende des Jahres wird Robin Minard nach Weimar berufen (und fällt schmerzlicherweise als Lehrbeauftragter der TUB zukünftig aus)
Lehre
  • 12.2. - 22.2. Kurs "Common Lisp Music" mit Ludger Brümmer im alten Raumzustand EN324/25 (keine Beteiligung von HdK-Studenten!!),
  • Klanganalyse und -synthese (F. Hein)
  • Kompositionsklasse HdK (F. M. Olbrisch)

  • EMhören (F. Hein):
    WS: 11.1 Frieder Butzmann („tönende Wortschau“) 1.2. F. Hein - Vorführung Penthesilea… 8.2. Olga Neuwirth 15.2. Ludger Brümmer
    Sondertermin 28.3. Francisco Lopez / Klaus Schuwerk: „Tonhaus“
    SS: 25.4. Markus Lepper (ICEM Essen); 9.5. Theda Weber & Lothar Scholz (Maulwerker); 30.5. François Bayle / Daniel Teruggi : das INA-GRM Paris (zu Inventionen'96); 06.6. Christian Calon / Ballhaus Naunynstr: Eröffnung der Rauminstallation "the standing man" (zu Inventionen 96); 20.6. Conrado Silva (Brasilien); 27.6. Harry-Ed Roland (Berlin); 04.7. Guy Garnett (USA); 11.7. Inge Morgenroth
    WS: 14.11. Berndt Berndtson (Schwedischer Rundfunk) 21.11. Laue / Bormann: KOMMA (der Winter) 12.12. Valeri Scherstjanoi (Lautdichter & Hörspielmacher), 19.12. Lutz Glandien (Berlin), E / Video / Radio / Recycling Music

Veröffentlichungen

Vorträge

  • Golo Föllmer, Julia Gerlach, Frank Gertich: "Musik..., verwandelt - Das Elektronische Studio der TU Berlin 1953-1995", Wolke-Verlag 1996
  • Folkmar Hein, Thomas Seelig: "Internationale Dokumentation Elektroakutischer Musik", Pfau-Verlag 1996

  • Medieninfos der TU Nr. 191 (Buch Musik verwandelt), Nr. 226 (Studioeinweihung)
  • zahlreiche Berichte in den öffentlichen Medien zur Studioeinweihung, Sendung von Stefan Amzoll in Deutschlandradio

  • 23.1.: Vortrag Hein in „Mathematik & Musik“ an der FU Berlin, Mathem. Institut; Thema „Mathemat. Verhältnisse bei der Produktion von EM?“
  • 26.4. Vortrag Mazzola
  • 7.5.: Vortrag Hein im ELAC Wien
  • 24.6.: Vortrag Hein & Behles für bildo-Akademie (Geschichte mit Beispielen, Granular-Programm, Modelle Computermusik)
  • 17.11.Vorträge Tonmeistertagung in Karlsruhe:
    Folkmar Hein „Das neue Ausbildungs- und Produktionsstudio für EM an der TU Berlin“
    Holger Schmidt „Objektorientiertes Mischpult“
    Manfred Krause „Objektorientiertes virtuelles Tonstudio für Auralisation und Ausbildung“
  • 17.1.: Vortrag & Diskussion mit Udo Hofschneider über das SynLab-Konzept
  • 26.4.: Guerino Mazzola (Musikalische Parameterräume im Spannungsfeld zwischen Technologie und Theorie
  • 3.-4.7.: Guy Garnett (score following)
  • 4.12.: Bernhard Wagner (MET++)

Der Abteilung Archiv der Akademie der Künste wird das im Studio-Archiv noch vorhandene Blacher-Material für das Blacher-Archiv der Akademie der Künste übergeben: Vorarbeiten zu verschiedenen Raumkompositionen, „Zwischenfälle bei einer Notlandung“, Autographe der „Musik für Osaka“. Pressenotizen dazu in diversen Zeitungen, auch Kommentar Infoblatt der AdK Juni-August 1996.

Produktionen

Nutzer

Im Laufe des "Bau"-Jahres entstanden 22 Produktionen:
  • "ParaMetaString" von Unsuk Chin, Auftragswerk des Kronos-Quartetts; wird weltweit 9 Mal aufgeführt
  • "Metal / Pallas" von Olga Neuwirth
  • mehrere Klang-Installationen von Jutta Ravenna
  • "The Standing Man" von Christian Calon (Auftrag Inventionen)
  • weitere Werke von Jens-Uwe Dyffort, Jutta Ravenna, Gruppe "Senza-fine", Magdalena Klapper, Daniel Matej, Inge Morgenroth, Martina Cizek, Franz Martin Olbrisch, Kirsten Reese, Theda Weber-Luchs, André Werner; Jörg Laue / Hans-Friedrich Bormann (erste Produktion im neuen Studio "Komma (der Winter)" Auff. Sophiensäle)

Insgesamt fanden 49 Aufführungen von TU-Produktionen weltweit statt.

Weitere Nutzer des Studios (zusätzlich zu den genannten Komponisten):
Chantal Dumas, Peter Ablinger,Penko Stoitchev, Beate Gabriela Schmitt, Dirk Schwibbert, Beate Lotz, Robin Minard, Wassily Kokkas, Lothar Scholz, Hendrik Purwins, Antonie Budde, Niels Frederking, Gruppe EQT (Caro, Sanchez, Lupo, Claudia e.a.), Matthias Roller, Sybille Pomorin, Gerhard Behles, Robert Henke, Hannes Metz, Caspar Ewald, Sascha Starke & Bjørn Melhus.

3.-20.2. Jutta Ravenna: Datenklangfenster in der Petrikapelle am Dom zu Brandenburg
8.-16.3. #SBahn Berlin Linie Nordbahnhof - Lichterfelde-West:
Komponisten kommen zum Zuge; Organisation Penko Stoichev (Arbeiten von Behles, Hein Stoichev u.a.); täglich 20-22 h, Wochenende 18-22 h.

Bauphase
21.3. - 26.10.

21.3.-1.4. Umzug des Studios in ein Provisorium im E-Gebäude der TU Berlin (E212-214) in der Bauphase:
9.4. Baubeginn EN 324-326;
13.5. Einrichtung der Baustelle EN 324-328; Demontage, Abbruch
20.5. Beginn Trockenbau
3.10. Ende der Arbeit im provisorischen Studio, anschließend Aktivierung / Eingliederung in die neuen Studioräume.
14.10. Das Logic2 fertig eingerichtet
24.-25.10. Endreinigung

7.5. TU-Konzert in der Alten Schmiede Wien (F. Hein) mit Werken von Olbrisch, Karlsson, Morgenroth, Lundén, Behles, Chin
31.5.-15.6. Inventionen'96 "Raum-Musik Musik-Räume"
24.5. Pressekonferenz daad-Galerie; 5 Konzerte mit dem GRM-Akusmonium in der Parochialkirche und Workshops; 2 Orgelkonzerte in der Epiphanienkirche; Konzertinstallation "the standing man" von Christian Calon und 2 Konzerte im Ballhaus Naunynstraße.

UA / Aufführungen von TU-Produktionen bei Inventionen:
Olbrisch: Kanon à 7 aus FMo,95; Karlsson: Interiors and Interplays; Morgenroth: Azur in Nuce; Lundén: Big bang..., Behles: Silicea; Chin: Allegro ma non troppo (Schlagzeugfassung)

Die TU Berlin beteiligt sich mit einem relativ kleinen Betrag an der Finanzierung des Festivals.
4.10. Ausrichtung des 6-stündigen degem-Konzertes bei den 10. Dresdner Tagen für zeitgenössische Musik;
Aufführung der Gruppenkomposition "senza fine Dresden" und Katzer: Dialog imaginär III
31.10. Einweihung des neuen Studios durch den Präsidenten der TU:
Begrüßung von ca. 120 Gästen durch Prof. Krause;
anschließend im Hörsaal E12 Rede des TU-Präsidenten Prof. Schumann, Festrede Folkmar Hein.
Abends Festkonzert im neuen großen Studio EN 324.
Anschließend Vorstellung der Publikationen "Musik..., verwandelt" und "EMDoku".
4.-10.11. "Klangwerkstatt - Neue Musik in Kreuzberg"; Thomaskirche (Olbrisch / Dyffort / Reese: "wohlgeordnete Episoden") und Ballhaus Naunynstr. (Technik: Goßmann, Karst)
27.11.-7.12.

Projekt "Musik und Licht" der BGNM im Podewil:

  • Jutta Ravenna: Datenklangfenster 3,
  • Filme von Robert Darroll & Sukhi Kang: "Lung" und "Feng Huang",
  • Anna Tetter & Andre Werner "Kammermusik 1996"



Blick in das neue große Studio (Foto: noshe)