| 1993 | |
| Anschaffungen | Hardware: Ausbau durch Expansion-Chassis und mit drei weiteren digidesign Protools 442 auf 20 Kanäle (wird nun Hauptwerkzeug im Studio); 2 Festplatten je 1 GB; DAT-Recorder Panasonic SV-3700; erster Midi-Controller Cooper CS10; zwei Midi-Fader-Boxen YES-Audio; mehrere Midi-Interfaces für Kodak-Carousell-Projektoren (Radtke), Weiterentwicklung des sog. "MIDI-Mixers" (MIDI-kontrollierte Matrix). Software: MAX 2.5.2; Finale 3.0; Protools 2.0.3; Word 5.1a; C++; update Studiovision | 
| Umzug Vorträge Publikationen | Umzug des Studios in den EN-Bau; Beginn der Planung für ein "Neues Studio" in EN 324/325 Erweiterung des "Schlüsselkarten"-Systems Betreuung der Projekte durch die Tutoren Thomas Schneider (Auftragswerk Fómina, Marclay-Projekt) und Roland Frank (Kosk, Herter, Lee, Klangfach 6 und J. Ravenna) sowie durch Thomas Seelig (Chin, Schwartz) und Folkmar Hein (Fómina, Moos, Werner, Roland, Daló, Minard); großer Aufwand auch für die Auftragsarbeit "FM o99,5" von Olbrisch.  Wichtige Vorträge / Veröffentlichungen:  TU finanziert die Publikation Musik,… verwandelt zum 40jährigen Jubiläum des Studios; Autoren sollen 3 Studenten der Musikwissenschaft sein (Gertich, Gerlach, Föllmer) | 
| Produktionen Gäste Arbeit | Jens Dyffort (Falotta Sysiphos), Jutta Ravenna (Stoffwechsel; InTakt); Silvia Fomina (Expulsion, …); Gruppe "Klangfach 6" (unterm Himmel weht der Wind) {Klangfach 6 wird ausgezeichnet mit einer einladung Maastricht}; Yun Kjung Lee (Samsara; A.T.); Robin Minard (Resonanz; Ré); Franz Martin Olbrisch (FM 099,5); Silke von Patay (Bruchteil); Sabine Schneider (Flüstergarten); Laurie Schwartz (the shoes; the fjords); André Werner (Notturno). Insgesamt fanden 40 Aufführungen von TU-Studioproduktionen statt. Künstlerische Arbeit im Studio: Harry Ed Roland, Jutta Ravenna, Peter Dege; Robin Minard, André Werner, Jens Dyffort, Unsuk Chin, Franz Martin Olbrisch, Klaus Lebkücher; Patrick Kosk (DAAD), Silvia Fomina, Erik Mikael Karlsson & Jens Hedman (DAAD), Laurie Schwarz, Orm Finnendahl | 
| In diesem Jahr findet kein Festival Inventionen statt! | |
| Lehre EMhören | Spezielle Lehre:  Reihe Elektroakustische Musik hören (aufgeführt sind nur Gäste und Spezialvorträge; die übrigen Termine wurden durch F. Hein gestaltet): 
 | 
| 10.-12.2. | Klanginstallationen im Foyer des TU-Hauptgebäudes vor dem alten Studio: Roland Frank: Der Besucher, Jutta Ravenna: Stoffwechsel, Bernhard Feiten: GO ON, Beate Lotz / Roland Frank: Herz | 
| 16.3. | Silvia Fómina: Expulsion, Desagrégation, Dispersion im Kammermusiksaal der Philharmonie im Rahmen der Musik-Biennale Berlin. Am 17.6.1993 wird Silvia Fómina der Siemens-Nachwuchs-Preis in München überreicht (dort auch Aufführung von Expulsion...), Russlandtournée vom 4.-10.10. (Betreuung: Thomas Schneider) | 
| 18.3. | Hein / Feiten / Hobohm / Brech / Minard: "Visualisierung von Audiosignalen", Vorträge/Demos im Studio H61zur AES-Convention 1993 in Berlin | 
| 18.-25.4. | Im Rahmen des Kleist-Projekt »Lieben-Schlachten« im Theater- und Probensaal der HdK: Musik von André Werner: Notturno | 
| 7.5. | Alte Schmiede in Wien: TU-Konzert (Chin, Ruschkowski) | 
| 25.-31.5. | Klanginstallation Regenzeit der Gruppe "Klangfach 6". Erhält eine Auszeichnung beim Festival »Multiple Sounds« in Maastricht. | 
| 20.6. | Carillon-Sommerkonzert im Tiergarten; Aufführung u.a. des "Carillon piece No. 4 von Cage (F. Hein, G. Behles) | 
| 20.-27.6. 25.6. | 2 Konzerte bei "Neue Musik im Foyer" der HdK; u.a. Jens Uwe Dyffort: Falottata Sysiphos, und Yung-Kyung Lee: A.T. ; Unterstützung & Betreuung von 2 Konzerten. Beschallung für Abschlusskonzert von C. Eckert | 
| 6.6.-9.7. | Installation Depots der Erinnerung  Stimmen und Körper von Renate Herter im Offenen Kulturhaus Linz | 
| 24.7.-9.8. | Klanginstallation Unter dem Himmel weht der Wind der Gruppe "Klangfach 6" (Westwendischer Kunstverein Quarnstedt) | 
| 3.-12.9. | Klanginstallation Flüstergarten von Sabine M. Schneider im Ruinengarten der HdK Berlin | 
| 15.-17.10. | Radioinstallation FM o99.5 von Franz Martin Olbrisch, Auftrag Donaueschinger Musiktage | 
| 27.10. | Klanginstallation InTakt von Jutta Ravenna (Künstlername) auf dem »Forschungsmarkt Berlin« | 
| 3.11. | Im Rahmen von "Seoul - Berlin - Seoul" Konzert des TU-Studios im kleinen Saal des Schauspielhauses am Gendarmenmarkt (Dege, Minard, Chin, Katzer); lästiges Fernsehteam! | 
| 2.-4.11. | 
							Umzug des Studios in 4 Tagen vom TU-Hauptgebäude in die nördlichen Räume der 3. Etage des Elektrotechnik-Neubaus "EN", Einsteinufer 17!
							 
 | 
| 3.+4.12. 10.12. | Akademie der Künste: Betreuung (Kirschke) der Konzerte   "Werkstatt Elektroakustische Musik" Podewil: Robin Minard: Resonanz (Konzert der Kompositionsstipendiaten der Berliner Senatsverwaltung für kulturelle Angelegenheiten) | 
| 17.12. | Installation Bruchteil von Silke von Patay im Rahmen der Veranstaltung »hin und weg« der HdK Berlin im »Künstlerbahnhof Westend« | 
|  Studioraum von Oktober 1993 bis April 1996, Sicht vom Fenster: Ulrich Krieger bei der Arbeit im EN 327 (rechts die Konsole Soundcraft S8000) |