| 1984 | |
| Schenkung einer VAX 11/780 durch die Firma DEC unter UNIX Betriebssystem, Nutzung der CARL-Software (Cmusic e.a.), Anschaffungen:  | |
| Bernhard Feiten wird Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet KW. Ina Gumbel wird - nach Frau Ilse Wulf - Fachgebietssekretärin ab 2.7.84 | |
| Künstler / Produktionen | 
 | 
| 27.1. | Einweihung der permanenten Klanginstallation Ton-Raum von Bernhard Leitner im Nordwestraum des TU-Lichthofes (finanziert durch "Kunst am Bau" - einmalig in Deutschland) | 
| 10.-19.2. | Inventionen84 , internationales Festival im TU-Gebäude Ackerstraße; erste Einladung der GRM Paris unter Ltg. F. Bayle mit dem Akusmonium; Klanginstallation Bill Fontana. Insgesamt 12 Konzerte, 63 Werke (8 UA) UA von TU-Produktionen bei Inventionen: Tiedje/Seelig: Horror Vacui, Tetsuya Omura: Ferne, Sukhi Kang: Inventio... mit Alan Marks (Klavier), László Dubrovay: Harmonics II, Ricardo Mandolini: Andromeda mit Martin Schulz (Schlagzeug) Im Rahmen des Festivals Inventionen'84 wird "Phasen" von Klaus Ebbeke als Sonderdruck herausgegeben, Untertitel "Zur Geschichte der elektronischen Musik", vier Vorlesungen. 
 | 
| SS 1984 | Klaus Ebbeke beginnt seine Vorlesung zur »Geschichte der elektroakustischen Musik« (Lehrauftrag); Vorbereitungen dazu bereits ab WS 1983/84 u.a. mit der Publikation "Phasen" durch das Festival Inventionen 1984. | 
| Mai | Die Schenkung der VAX wird von der TU Berlin genehmigt | 
| 11.-13.5. | Videoinstallations-Premieree Die Macht der Simulation von Thomas Born und Anna Heine mit Musik von Folkmar Hein im Künstlerhaus Bethanien. Wiederholung in Regensburg vom 31.5.-1.6. | 
| 4.8. | tödlicher Unfall Helga Retzer (DAAD) | 
| September | Die Firma DEC schenkt der TU einen Computer vom Typ VAX 11/780, womit das erste professionelle Computermusikstudio an einer deutschen Hochschule gegründet ist, Betreuung durch Klaus Buhlert und später Bernhard Feiten, Berater zeitweise Johannes Goebel; Einrichtung einer Operatorstelle bei der ZRZ der TU (Karl Heinz Müller). Die VAX befand sich in Räumen der ZRZ im TU-Hauptgebäude. | 
| 17.& 24.8. | Zweiteilige Sendung in Radio Bremen zum Festival Inventionen (je 21:05h - 23h) | 
| 2.9. | UA Kang/Hein: Odyssee bei der Open-Air-Konzertveranstaltung »unerhört«, organisiert durch Frank Burckner (Studiohilfe: Beschallung des Ernst-Reuter-Platzes) | 
| 22.9. | Ricardo Mandolini: Andromeda (mit Anders Holdar, Schlagzeug) beim 6. »Elektronmusikfestival« Stockholm | 
| 22.10. | Sendung SFB "Musik im Brennspiegel" | 
| 26./28.10. | Festival "digital music + jazz live" in der Ackerstraße in Kooperation mit dem DAAD, mit Werken des CCRMA Stanford, vorgestellt von John Chowning, Interpret u.a. Sten Getz und Richard Teitelbaum & Braxton. Vermittlung dieses Konzertes durch Johannes Goebel, vorbereitet durch Helga Retzer. | 
| 28.10. | Konzertreihe »30 Jahre Elektronische Musik« (Musikhochschule Köln): u.a. Ricardo Mandolini: Andromeda | 
| November | Boguslaw Schaeffer: Maa’ts, Takehito Shimazu: Requiem, László Dubrovay: Harmonics II beim Festival »Musica Verticale« Rom | 
| 5.11. | László Dubrovay: parte con moto, Ricardo Mandolini: Charly bei einem Tonbandkonzert des TU-Studios in der Musikhochschule Warschau im Rahmen einer Konzertreihe der polnischen IGNM-Sektion | 
| 26.11. | "Neue Musik - kommentiert" im SFB; Sendung Emanuelle Loubet zu "Inventio" von Kang | 
| 29.11. | Folkmar Hein: »Demonstration einer Computermusikkomposition« (Kiyoshi Furukawa Walking I / Walking II) im Karl-Hofer-Symposion 1984 der Hochschule der Künste Hardenbergstraße | 
| 13.12. | Musikalische »Einweihung« der VAX-Anlage mit einem Konzert im TU-Foyer | 
 
 
| Folkmar Hein, Karl-Heinz Müller (ZRZ), Klaus Buhlert und Bernhard Feiten (v.l.n.r.) 1984 an der frisch installierten VAX 11/780 im Zentralen Rechenzentrum (ZRZ) Hauptgebäude der TU Berlin.  |