| 1982 | |
| Das Festival Inventionen wird vom Berliner Künstlerprogramm des DAAD (Helga Retzer) und vom TU-Studio (Folkmar Hein) gegründet, mit Anregungen von Jozef Patkowski und Sukhi Kang. Wiederaufnahme der Kooperation mit der Akademie der Künste (AdK). | |
| Produktionen | 
 | 
| Bernhard Feiten wird Tutor im Fachgebiet KW | |
| Gerätetechnik: im Herbst Erweiterung Synclavier II (Harddisk, Sample to Disk Option, VT 100GB); Entwicklungssystem Feltron 5080/F | |
| 12.2. | Takehisa Kosugi: Fly (UA im British Centre Berlin, Hardenbergstraße) | 
| 30.3.-2.4. | Inventionen82 mit 1 Konzert im TU-Lichthof und  3 Konzerten in der Akademie der Künste Berlin mit einem internationalen Programm (Einladung von Iannis Xenakis, erstes Konzert des EMS Stockholm u.a.) 
 | 
| 14.4. | Fertigstellung der ersten Synclavier-Produktion: Sukhi Kang: Mutatio perpetua (Quadrotonband + Ensemble) | 
| 29.4. | Gérard Grisey: Jour / Contrejour (Paris, Centre Pompidou), neue Fassung, mit dem Ensemble L'Itinéraire, Dir. Yves Prin | 
| 13.4. / SS 82 | Beginn der Vorlesung von Klaus Buhlert "Musiksprachen auf Computersystemen", zunächst in Bezug zum Synclavier II | 
| Sommer | Zusammenarbeit mit I Sa Lo für eine Reihe von Rundfunksendungen im WDR (beginnend 25.5.) | 
| 4.6. 10.6. | 12. Festival für experimentelle Musik Bourges: Takehisa Kosugi: Fly, Franz Martin Olbrisch: Dance; Takehito Shimazu: Kombinationen (UA) | 
| 22.10. | Konzert mit elektroakustischer Musik aus Japan in der TU Berlin, H107; Voraufführung Takehito Shimazu: Wellenmusik II | 
| 1.11. | Takehito Shimazu: Wellenmusik II (Graz, Weltmusiktage der IGNM) | 
| 5.11. | Sukhi Kang: Mutatio perpetua (Wiener Konzerthaus, Ltg. Keuschnig, Weltmusiktage der IGNM) | 
| Thomas Seelig wird als Tutor eingestellt. Beginn intensiver Arbeit von bzw. für Klaus Ebbeke ab Herbst; Betreuung von Bernd Riede {zu Nono} Große Aktivität von Klaus Buhlert (Synclavier-Programmierung; Kurse Inventionen, Kurse VHS etc.) Beginn des RKS-Projektes (RaumKlangSteuergerät), Mitarbeit: Werner Schaller, Manfred Fox, Erwin Schmidt. Version 1987-89 mit 4 auf 12 Kanälen, VCA-Technik, Atari-ST Steuerrechner für den Kammermusiksaal der Philharmonie. | |
| Produktionen | mit Laszlo Dubrovay (ab Nov.), Sukhi Kang, Phil Corner (DAAD); Isao Matsushita, Kiyoshi Furukawa (HdK), Gabor Body, Georg Maas (Film- und Fernsehakademie) Ricardo Mandolini (29.3.-10.4.; 1.8.-13.8.), Friedemann Graef, I Sa Lo (für WDR-Sendungen), Tetsuya Omura (als "freie" Künstler); Thomas Born ab September (TU) | 
| 4.-13.2. | Inventionen83 (neun Konzerte; erstmals im TU-Gebäude Ackerstraße in Berlin-Wedding, unterstützt durch die TU-Bauabteilung, Kupsch). Das internationale Programm enthält mehrere aufwendige Produktionen (u.a. Nonos Diario polacco II, das EMS-Konzert und das "kalifornische Konzert" mit Reynolds und Subotnik) sowie mehrere Workhops für Schulklassen. Technische Betreuung: Folkmar Hein, Christian Melzer und Klaus Buhlert 
 UA von TU-Produktionen: Sukhi Kang: Aniri II (mit Michiko Hirayama, Stimme), Friedemann Graef: Dialect II | 
| 9. + 16.3. | 2 Konzert in der Akademie der Künste; Ausleihe von Geräten | 
| 17./19.3. | Portrait des TU-Studios in Stockholm: ein Seminar und zwei Konzerte mit 10 TU-Produktionen aus den Jahren 1981 bis 1982 im Fylkingen-Kino, veranstaltet vom Goethe-Institut und der Fylkingen-Stiftung | 
| 24.-25.11. | "Musik und Bildung", Reihe für Schulklassen (verantw. Michael Muschner; Veranstalter: AdK) | 
| 25.11. | Isao Matsushita: Kochi (mit Seiki Shinohe, Klarinette) in der Galerie Dinkler | 
| 12.12. | Vorführung des Eidophonie-Verfahrens im Saal 6 des ICC-Berlin "Abbildung räumlicher Schallfelder …", Referent: Manfred Krause (VDT Gruppe Berlin) |