1971 |
|
|
|
| Juni | Welt-Chemiefaser-Kongreß in München mit "Arbeitskreis" / Rüfer: Signets (UA, erste Fassung mit 4 Variationen; spätere Fassung mit 11 Variationen) |
| 28.9. | Hans Werner Henze: Der langwierige Weg in die Wohnung der Natascha Ungeheuer (Deutsche Erstaufführung) in der Deutschen Oper Berlin. |
|
|
| Frühjahr | Kiyotomi Yoshizaki: Ein Haschen nach Wind (UA) in Gent |
| Januar | Roland Pfrengle "Links-Rechts" (UA) in der Akademie der Künste |
| 19.6. | Elektronisches Konzert im "Studiohörsaal 110" »Multiples Jubiläum« (zum 65. Geburtstag von Fritz Winckel und zum 20-jährigen Jubiläum seiner Lehrbefugnis an der TU Berlin).
Aufführung von Werken des Arbeitskreises (AfEM): Musik für Osaka (DE); Signet "Farbauflösung im Prisma"; Reihe im Zerrspiegel (UA); Musik für Tasteninstrumente und Elektronik in C; aus "Faust II"; Aleph (Film von Ernst Reinboth), nach einer Pause "Elektronische Spielwiese, ein Geburtstagspräsent von den Mitarbeitern des Instituts für Kommunikationswissenschaft der TU", am Rotosizer Wolfgang Schulz, Photoelektrischer Graphik-Abtaster (Joachim Feldman) |
|
Gerätetechnik: Synthi AKS mit Keyboard; B&K Digitalsignalspeicher
|
|
| 6.1.-18.2. | Ausstellung »Boris Blacher« in der Akademie der Künste Berlin |
| 18.2. | Filmabend mit Werken von Ernst Reinboth zum Abschluß der Blacher-Ausstellung; u.a. Premiere von Reinboths Film Kaktus |
| Dezember | Rüdiger Rüfer verläßt die TU Berlin; er übernimmt eine Professur an der Hochschule für Musik und darstellende Kunst Hannover |
| Gerätetechnik: Elektronischer Stimmtongeber EMT 117TS; Stereopiano Firma Manthey | |
| 5.7. | Gastkonzert von Ronald Pellegrino (Oberlin College, Ohio) mit Live-Elektronik, Tonbandkompositionen, Filmen |
| 25.9 | Letztes Konzert des Arbeitskreises AfEM im Rahmen des Internationalen musikwissenschaftlichen Kongresses 1974. Teil 1: im Hörsaal H110: Auszüge aus Studiokompositionen: Teil 2: im Filmstudio Ch 230: audiovisuelle Studien; |
| 1.10. | Einstellung von Folkmar Hein (Nachfolge Rüfer) |

Bild unten: Plakat für den 3. Welt-Chemiefaser-Kongreß in München 1971.
