1955 |
|
| 15.4. | Premiere Mechanisches Theater von Harry Kramer in der Galerie Springer am Kurfürstendamm; die Tonbandmusik von Wilfried Schröpfer ist die erste künstlerische Produktion des Elektronischen Studios (allerdings nicht im Stil sog. "elektronischer Musik" mit synthetischen Klängen, sondern eher eine Musique concrète). |
| SS 1955 | Einrichtung des Lehrstuhls für Musikgeschichte an der TU Berlin; Ordinarius wird Hans Heinz Stuckenschmidt. |
| 1.8. | Gründung der Fakultät IX (Elektrotechnik) an der TU; hier finden nun Fritz Winckels »Kurse zur Tonmeisterausbildung« statt |
| 25.8. | Ernennung von Fritz Winckel zum beamteten Privatdozenten |
1956 |
|
| 1.8. | Endgültige Konstituierung der TU Berlin mit dem »Gesetz über die Technische Universität Berlin« |
| Gerätetechnik | ein 2-Spur-Magnetophon M5A, diverse Tonstudiogeräte: Albisfilter, Siemens Terzsieb, 2 Hörspielverzerrer, Laborgeräte: Siemens Pegelsender, Messgenerator W&G, B&K Pegelschreiber |
| 27.2. | Ernennung von Fritz Winckel zum Professor |
| 5.-9.3. | Jahrestagung und Geräteausstellung der Deutschen Kinotechnischen Gesellschaft |
| 17.4. | Einrichtung der außerplanmäßigen Professur »Naturwissenschaftliche Grundlagen von Sprache und Musik« für Fritz Winckel |

Harry Kramer mit den Marionetten des "Mechanischen Theaters"
Musik von Wilfried Schröpfer